Bewirtschaften oder nicht bewirtschaften – wie können wir den Wäldern helfen, den Klimawandel abzuschwächen und sich an seine Auswirkungen anzupassen?

Authors: Marcus Lindner (EFI), Hans Verkerk (EFI)

Wälder spielen eine wichtige Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf, der über drei Wege zur Abschwächung des Klimawandels beitragen kann:

  • Wälder entziehen der Atmosphäre Kohlendioxid und speichern Kohlenstoff in Biomasse und Boden.
  • In Wäldern, die zur Holzproduktion bewirtschaftet werden, wird ein Teil des Kohlenstoffs (hauptsächlich in den Stämmen und Hauptästen) bei der Ernte aus dem Wald entfernt. Wird das Holz für Werkstoffe verwendet, wird der Kohlenstoff in den Holzprodukten gespeichert und erst am Ende ihrer Lebensdauer freigesetzt (was eine oder mehrere Phasen des Recyclings umfassen kann).
  • Neben der Kohlenstoffspeicherung in Waldökosystemen und in Holzprodukten können durch die Verwendung von Holz fossile Treibhausgasemissionen vermieden oder verringert werden, indem Produkte oder Brennstoffe ersetzt werden, die bei ihrer Herstellung, Verwendung und Entsorgung mehr Treibhausgase freisetzen (z. B. Stahl, Beton).

Mögliche Bewirtschaftungsansätze für Wälder reichen von keiner Bewirtschaftung mit dem (alleinigen) Ziel, Kohlenstoff in Waldökosystemen zu speichern, bis hin zu einer aktiven Bewirtschaftung, die darauf abzielt, entweder die Kohlenstoffspeicherung in Waldökosystemen zu verstärken (z. B. durch Auswahl der Baumarten, Züchtung, Durchforstung, Abholzungsregimes usw.) oder die Kohlenstoffspeicherung in Waldökosystemen und in holzbasierten Produkten zu stärken und Emissionen auf Grund der Substitutionseffekte zu vermeiden. Eine wichtige offene Frage ist, ob Wälder, die nicht bewirtschaftet werden, größere CO2-Emissionsreduktionen bewirken als Wälder, die für die Holzproduktion bewirtschaftet werden (mit Kohlenstoffspeicherung in Holzprodukten und Substitutionseffekten).

Wissenschaftliche Studien, die sich mit dieser Frage befassen, können sogar widersprüchlich erscheinen, da sie unterschiedliche Ansichten und Ansätze widerspiegeln. Die Kohlenstoffauswirkungen von bewirtschafteten und nicht bewirtschafteten Wäldern werden im Allgemeinen durch die angenommene Walddynamik (Wachstumsrate, Sterberate, Störungen) beeinflusst. Im Falle von bewirtschafteten Wäldern sind auch die Art der Waldbewirtschaftung, die berücksichtigten Holzprodukte und die Nichtholzprodukte, die ersetzt werden, sowie die Art der Herstellung dieser Produkte von Bedeutung. Darüber hinaus wird der Vergleich zwischen bewirtschafteten und nicht bewirtschafteten Systemen durch begrenzte Informationen über die natürliche Dynamik von nicht bewirtschafteten Wäldern und durch Unsicherheiten hinsichtlich der Auswirkungen des Klimawandels erschwert. Die europäischen Wälder sind vom Klimawandel betroffen, und es wird erwartet, dass sich dies auch in Zukunft fortsetzen wird – mit Veränderungen der Produktivität, der Eignung der Baumarten und extremen Ereignissen und Störungen.

Insbesondere beim Übergang von einem bewirtschafteten zu einem nicht bewirtschafteten Wald ist unklar, wie sich eine Einstellung der Bewirtschaftung auf die Entwicklung der Wälder und ihre Kohlenstoffbilanzen im Rahmen des Klimawandels auswirken würde. Das derzeitige Tempo und Ausmaß des Klimawandels (einschließlich der Auswirkungen natürlicher Störungen) übersteigen die Geschwindigkeit der Migration natürlicher Baumarten und deren Fähigkeit, sich an die veränderten Bedingungen anzupassen (siehe Frage 4). Die Einstellung der Bewirtschaftung schränkt die Möglichkeit ein, die Widerstandsfähigkeit der Wälder gegenüber dem Klimawandel durch eine anpassungsfähige Waldbewirtschaftung zu stärken – z. B. durch Erhöhung der Artenvielfalt und die Verwendung besser angepasster Arten und Abstammungen, Durchführung von Sanitärfällungen zur Eindämmung invasiver Schädlingsarten, Verringerung der Menge an brennbarem Material in brandgefährdeten Gebieten usw.

Bei der Betrachtung von Kohlenstoffbilanzen ist es auch wichtig, die Folgen über die lokale Ebene hinaus zu berücksichtigen. Die Verringerung der Holzproduktion kann an einem Standort zu einer besseren Kohlenstoffspeicherung in Waldökosystemen führen, aber diese positive Auswirkung kann durch den internationalen Handel mit Holz und Holzprodukten wieder zunichte gemacht werden, was zu Abholzung oder Zerstörung an anderer Stelle führt (ein „Leakage-Effekt“). Aufgrund der wachsenden Weltbevölkerung und des zunehmenden Wohlstands steigt die Nachfrage nach Materialien. Die verringerte Produktion und Nutzung von Waldprodukten können zu einem verstärkten Einsatz konkurrierender, nicht erneuerbarer Materialien führen, die oft einen größeren Kohlenstoff-Fußabdruck haben, wie z. B. Stahl und Beton.

In den meisten EU-Regionen ist der Verkauf von Holz die wichtigste Einkommensquelle aus den Wäldern, um die Kosten für den Aufbau und die Anpassung der Wälder an neue Klimabedingungen zu finanzieren. Veränderungen in der Waldbewirtschaftung, die das Holzangebot einschränken, haben Folgen für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Besitzer, aber auch für die holzverarbeitende Industrie und die regionale Wirtschaft.
Daher ist eine ganzheitliche Bewertung erforderlich, um die vollen Auswirkungen einer veränderten Waldbewirtschaftung auf die Klimapolitik zu verstehen. Um den langfristigen Beitrag der Wälder und der Forstwirtschaft zum Klimaschutz sowie die Widerstandsfähigkeit der Wälder gegenüber dem Klimawandel zu stärken, wird die beste Strategie daher eine Kombination von Maßnahmen sein, die die regionalen Bedingungen berücksichtigt. Diese Kombination umfasst sowohl Erhaltungsmaßnahmen zur Stärkung der Kohlenstoffspeicherung in Waldökosystemen als auch aktive Bewirtschaftungsmaßnahmen zur Speicherung von Kohlenstoff in Waldökosystemen und Holzprodukten sowie zur Vermeidung von Emissionen durch Substitution.

Published on 11.11.2022